75 Jahre Ende der Luftbrücke (Fotografieausstellung)

Erleben Sie eine eindrucksvolle Fotoausstellung, die die Geschichte und den symbolischen Wert der Berliner Luftbrücke beleuchtet. Die Eröffnungsfeier umfasst ein Einführungswort von Alex Sanders.


Die Ausstellung „75 Jahre Ende der Luftbrücke“ beleuchtet eine der größten humanitären Aktionen der Nachkriegszeit: die Versorgung West-Berlins durch die Alliierten während der sowjetischen Blockade von 1948 bis 1949. Über ein Jahr lang flogen sogenannte „Rosinenbomber“ täglich Versorgungsgüter in die Stadt, um die Bevölkerung mit Nahrung, Kohle und anderen lebenswichtigen Gütern zu versorgen. Historische Fotografien, Karten und Zeitzeugenberichte erzählen von den Herausforderungen und der Solidarität dieser Zeit. Die Luftbrücke war nicht nur eine logistische Meisterleistung, sondern auch ein Symbol für Freiheit und den Widerstand gegen die Teilung Europas.

Rechtlicher Hinweis:
Die in dieser Veranstaltung verwendeten Bilder und Grafiken stammen aus unterschiedlichen Quellen:

  1. Materialien zur anschaulichen und informativen Darstellung:
    Ein Teil der gezeigten Werke dient ausschließlich der Vermittlung kultureller und historischer Inhalte. Alle Rechte verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen. Die Nutzung erfolgt ohne kommerzielle Absichten gemäß § 51 UrhG (Zitate) und § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse). Sollten Urheberinnen Einwände gegen die Verwendung ihres Materials haben, bitten wir um eine Mitteilung, damit das betreffende Material entfernt oder angepasst werden kann.
  2. Bereitgestellte Materialien:
    Ein weiterer Teil der gezeigten Werke wurde von den jeweiligen Urheberinnen oder Rechteinhaberinnen mit ausdrücklicher Genehmigung für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Omnicultura e.V. und der/die Vortragende danken den Urheber*innen für ihre Unterstützung.
  3. Eigenproduktionen:
    Einige Bilder, Grafiken und Fotografien wurden von den ständigen Autor*innen und Mitwirkenden von Omnicultura e.V. erstellt und sind ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung urheberrechtlich geschützt (§ 7 UrhG).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.