Deutsche Eisenbahnlandschaften (Fotografieausstellung)

Erleben Sie eine eindrucksvolle Fotoausstellung, die die Entwicklung der deutschen Eisenbahninfrastruktur in den letzten Jahren zeigt. Die Eröffnungsfeier umfasst ein Einführungswort von Alex Sanders.

***

Die Ausstellung „Deutsche Eisenbahnlandschaften“ dokumentiert die Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Landschaft und Gesellschaft. Mit der Einführung der Dampflokomotive begann eine neue Ära der Mobilität, die Städte und Dörfer miteinander verband und den wirtschaftlichen Aufschwung förderte. Bahnhöfe wurden zu wichtigen Knotenpunkten urbaner Entwicklung, während die Gleislandschaften das Bild ländlicher Regionen prägten. Heute ist der ICE ein Symbol für Geschwindigkeit, Effizienz und nachhaltigen Verkehr. Historische und moderne Fotografien zeigen, wie Technik und Natur in den letzten Jahren zusammengewirkt haben, um Deutschland zu verbinden.

Rechtlicher Hinweis:
Die in dieser Veranstaltung verwendeten Bilder und Grafiken stammen aus unterschiedlichen Quellen:

  1. Materialien zur anschaulichen und informativen Darstellung:
    Ein Teil der gezeigten Werke dient ausschließlich der Vermittlung kultureller und historischer Inhalte. Alle Rechte verbleiben bei den jeweiligen Urheberinnen. Die Nutzung erfolgt ohne kommerzielle Absichten gemäß § 51 UrhG (Zitate) und § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse). Sollten Urheberinnen Einwände gegen die Verwendung ihres Materials haben, bitten wir um eine Mitteilung, damit das betreffende Material entfernt oder angepasst werden kann.
  2. Bereitgestellte Materialien:
    Ein weiterer Teil der gezeigten Werke wurde von den jeweiligen Urheberinnen oder Rechteinhaberinnen mit ausdrücklicher Genehmigung für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Omnicultura e.V. und der/die Vortragende danken den Urheber*innen für ihre Unterstützung.
  3. Eigenproduktionen:
    Einige Bilder, Grafiken und Fotografien wurden von den ständigen Autor*innen und Mitwirkenden von Omnicultura e.V. erstellt und sind ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung urheberrechtlich geschützt (§ 7 UrhG).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.